
In der oberen Mittelklasse setzen seit vielen Jahrzehnten die BMW 5er den Maßstab. Kaum eine andere Modellreihe eines deutschen Automobilherstellers bündelt in jeder Modellgeneration so gekonnt Sportlichkeit und Reisekomfort wie der seit 1972 angebotene BMW 5er.

Für den BMW 5er Touring (G31) mit seiner Luftfederung an der Hinterachse führen wir nun ein neues Gewindefahrwerk ein. Der Unterschied zu unseren Gewindefahrwerken für ältere BMW 5er Touring Modelle (E39, E61) mit Niveauregulierung an der Hinterachse ist, dass wir den in der Druck- und Zugstufe einstellbaren Hinterachsdämpfer speziell für die Verwendung des Serienluftbalgs entwickelt haben.
Der originale Hinterachsdämpfer mit Luftfederung Speziell für die Luftfederung entwickelter KW Hinterachsdämpfer aus Edelstahl
Die aus Edelstahl gefertigten Dämpferfederbeine sind kürzer als die Serienkomponenten und im Ausfederweg für die Serienluftfederung angepasst worden. Die originalen Luftbälge werdenauf die Hinterachsdämpfer beim Fahrwerkeinbau montiert
Der Luftbalg bzw. die Luftfederung wird auf dem KW Dämpfer montiert Im Vergleich zum Seriendämpfer ist der KW Dämpfer kürzer und hat einen anderen Federweg
Im Lieferumfang des KW V3 Gewindefahrwerks für den BMW 5er Touring (G31) ist das dazu notwendige Montagewerkzeug enthalten und bei der Dämpferfertigung werden die Dämpfer mit speziellen Elastomerfederungselementen bestückt.

Bei den Vorderachsfederbeinen bleibt es dagegen beim Alten. Dort konnten wir die auf die Entwicklung unseres Fahrwerks für die BMW 5er Limousine (G30) zurückgreifen. Nur die Federrate, Federweg und Dämpferbestückung wurden auf die jeweilige Begebenheit des 5er Tourings beim Vorderachs-MacPherson-Federbein angepasst.

Während über das Trapezgewinde am Federbein die stufenlose Tieferlegung reguliert wird, sitzt am Hinterachsdämpfer von KW die originale Luftfeder tiefer als beim Seriendämpfer. Zusätzlich wird über einen einstellbaren Hinterachshöhensensor die Wunschtiefe eingestellt. An beiden Achsen liegt der geprüfte Tieferlegungsbereich laut Teilegutachten bei 30 bis 55 Millimetern.
Zum Einstellen der Tieferlegung sollten die Räder immer entlastet sein. Um nun an der Vorderachse die Höhe zu ändern, empfiehlt es sich erst einmal mit einer alten Kunststoffbürste wie etwa einer alten Zahnbürste die Gewindegänge unterhalb des Trapezfedertellers zu reinigen.

Anschließend den Teller nach unten drehen und oberhalb der alten Position das Trapezgewinde reinigen. Nun lässt sich die Höhe individuell einstellen. Bitte danach die Spurneu vermessen und einstellen, genauso das Licht auf die neue Tieferlegung oder Höhe anpassen. Beim 5er Touring (G31) mit der Hinterachsgelenkstange wird dort die Höhe millimetergenau eingestellt.
Generisches Bild der Zugstufeneinstellung Generisches Bild der V3 Druckstufeneinstellung
Ebenfalls manuell lassen sich die Dämpfer getrennt in den Parametern der Druck- und Zugstufe feinabstimmen, damit lässt sich das empfohlene Setup auf das eigene Fahrempfinden in puncto auf Fahrdynamik und Fahrkomfort weiter einstellen.

Das funktioniert dabei so ähnlich wie in den optionalen BMW M Performance Fahrwerken, die wir in Zusammenarbeit mit BMW M entwickelt haben und hier am Standort in Fichtenberg fertigen. Dabei ist das voreingestellte Setup des KW V3 Gewindefahrwerks für den BMW 5er Touring (G31) dabei immer so straff wie nötig und so komfortabel wie möglich ausgelegt.

Die Grundabstimmung des KW V3 Gewindefahrwerks mit seiner abstimmbaren Lowspeed-Druckstufe und Lowspeed-Zugstufe für den Touring ist dabei so eingestellt, wie es unsere Kollegen aus der Entwicklungsabteilung und dem Fahrversuch für den bestmöglichen Kompromiss aus Fahrkomfort und Fahrdynamik validiert haben.
Mit 16 Klicks kann der Querschnitt im Lowspeed-Zugstufenventil verkleinert oder vergrößert werden. Wird die Zugstufe geöffnet, steigert sich der Komfort spürbar. Beim Schließen des Zugstufenventils, reduzieren sich die Nick- und Wankbewegungen des Karosserieaufbaus. Das BMW-Handling wird noch dynamischer als in der Serie.
Zusätzlich kann die einstellbare Lowspeed-Druckstufe mit zwölf Klicks geschlossen oder geöffnet werden, umso weiter Einfluss auf das Lenkverhalten und Grip-Niveau der Reifen zu nehmen. Einfach gesagt, ist die Aufgabe der Zugstufe, das Chassis an die Straße anzubinden, während dagegen die Druckstufe das Einfedern beeinflusst und den Karosserieaufbau abstützt.

Die für den Fahrkomfort bei schlechten Straßen oder starken Stößen verantwortlichen Highspeed-Ventile für die Druck- und Zugstufe dagegen, sorgen, dass der BMW 5er Touring selbst bei einer maximalen Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen ein verblüffender Restfahrkomfort erreicht wird.

Noch in Vorbereitung und Entwicklung befinden sich die KW V3 Gewindefahrwerke für den BMW 5er (G31) Touring mit BMW xDrive Antrieb (Allradantrieb).
