
Einer unser langjährigen Kunden und Partner sind die BMW-Enthusiasten von IND Distribution in Nordamerika. Immer wieder überrascht unser KW Händler die weltweite BMW-Community mit seinen weißblauen Projektfahrzeugen. In eines ihrer Demo-Fahrzeuge bauten sie unser ab sofort überall erhältliches KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk mit 40-Millimeter-Upside-Down-Dämpferpatronen ein.

Das KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk für den BMW M4 (G82) mit Heckantrieb basiert im Grunde auf einer Adaption eines KW Motorsportfahrwerks und verfügt über ein Teilegutachten. M-Enthusiasten unter euch, die sich das KW V4 Clubsport mit seinen dreifach einstellbaren Dämpfern kaufen wollen, sollen sich bewusst sein, dass das Fahrwerk eher für die Trackday-Fraktion ist, die gerne regelmäßig über die Nordschleife oder andere Rennstrecken mit Semislicks und einem seriennahen Sportwagen fahren wollen.

Aus diesem Grund haben wir auch am Hinterachsdämpfer ein Aluminiumdomlager mit Uniballager angebracht. Unter uns, das ist beinahe dasselbe, welches wir bei BMW Motorsport beim Kundensport-Rennwagen BMW M4 GT4 (2023) einsetzen. Wer ein wenig mehr über die Unterschiede eines KW V4 (Variante 4) und eines KW V4 Clubsport bzw. KW 3-way Clubsport Gewindefahrwerk erfahren will, hat hier auf dem Blog dazu die Möglichkeit, unseren Vergleich zwischen den beiden Gewindefahrwerken für den alten BMW M4 (F82) zu lesen.
Aber bevor wir nun ein wenig unserem neuen KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk für den BMW M4 (G82), BMW M4 Competition (G82), BMW M4 CSL (G82) und BMW M3 (G80) auf den Zahn fühlen, feiern wir den British-Racing-grünen IND Distribution M4, der doch so eine wunderschöne Hommage an einen der schönsten und rarsten BMW M3 Modelle aller Zeiten ist: dem BMW M3 GT (E36) Coupé.
Kein M3 war in den Neunzigerjahren mit Straßenzulassung ab Werk sportlicher als der M3 GT

Nur sechs Monate und in einer Sückzahl von lediglich 356 Fahrzeugen baute BMW M den M3 GT von Dezember 1994 bis Ende Juni 1995 ausschließlich in British Racing Green.
Mit optimierter Ventilsteuerung leistete der klassische 3,0 Liter M-Reihensechszylinder mit seiner Einlass-VANOS 295 PS Beim M3 GT gab es ab Werk ein sichtlich sportlicheres Sportprgramm als bei den „normalen“ M3 der E36-Generation
Der überarbeitete M-Reihensechszylinder (S50B32) leistete 295 PS und der BMW M3 GT diente BMW als Homologationsmodell für die damalige FIA-GT-Serie. Und genau in dieses British Racing Green (BMW Farbcode 312) hat sich IND Distribution verliebt.

Was aber auch kein Wunder ist, hat doch unser KW Händler in den USA schon immer einen Hang zu außergewöhnlichen Farben bei seinen BMW-Projekten gezeigt; wie beispielsweise mit dem BMW M4 GTS Plus oder dem BMW M2 gelb-grün.

Was dabei alle drei IND Distribution BMW M eint, ist die Tatsche, dass die drei BMW BBS Räder im Radhaus tragen und IND beim Fahrwerk auf ein dreifach einstellbares KW Clubsport Gewindefahrwerk setzt.

Auch beim aktuellen BMW M4 von IND Distribution kommen bei den Leichtmetallrädern nur BBS infrage. Am G82 sind die 20 Zoll großen BBS LM Felgensterne vor der Montage noch Weißgold lackiert worden.

Mit zahlreichen Komponenten aus dem BMW M Performance Zubehör-Katalog, Eventuri Air-Intakes, Fall-Line-PU-Buchsen, einer kompletten Eisenmann-Edelstahlauspuffanlage und vielem mehr feiert IND Distribution unverfälschtes BMW Tuning, welches sich nur dem Diktat der Fahrdynamik unterordnet.

Für die BMW-M4-Trackday-Community haben wir das das gesamte KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk umfangreich überarbeitet. Neu ist, dass bei Fahrzeugen mit hohen Seitenführungskräften wie etwa dem aktuellen BMW M3 und BMW M4 (G8x) die radführenden MacPherson-Vorderachsfederbeine nun in Upside-Down-Ausführung mit 40-mm-Gleitlager-Dämpferpatrone gefertigt werden.
Entstehen konstruktionsbedingt bei Fahrzeugen hohe Seitenführungskräfte setzen wir auf Upside-Down-Federbeine Hightech bis ins letzte Detail: Das KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk
Der Grund ist, dass beim Fahren auf Rennstrecken durch die schnelle Abfolge von Schikanen, den engeren Kurvenradien und den viel höheren Kurvengeschwindigkeiten extreme Seitenführungskräfte an der BMW-M4-Vorderachse auftreten. Die aus einer Motorsportstahllegierung gefertigten MacPhersonsfederbeine mit ihrer KW-Gleitlagerpatrone sind dagegen viel widerstandsfähiger.

Am Vorderachsfederbein werden die Dämpferkräfte am Arbeitskolben und den Lowspeed- und Highspeed-Druckstufenventilen im Ausgleichsbehälter generiert. Über die integrierten Klickrädchen stehen für ein Feinabstimmen des Setups für das jeweilige Streckenprofil 16 Klicks in der Zugstufe und 13 Klicks in der Highspeed- und 13 Klicks Lowspeed-Druckstufe zur Verfügung. Durch das lageunabhängige Reservoir kann zusätzlich das Gasdruckvolumen angepasst werden.

Der große Vorteil ist, dass bei der KW SingleTube-Technologie mit viel geringerem Gasdruck gearbeitet werden kann. Selbst bei aggressiven Lenkmanövern wird der BMW-M4-Karosserieaufbau perfekt abgestützt und angeschnittene Curbs vom Clubsport Fahrwerk gedämpft. Durch die unibalgelagerten Aluminiumstützlager profitiert das Handling noch weiter. Zusätzlich kann an der Vorderachse über die Clubsport-Stützlager auch der Radsturz angepasst werden.
An der Hinterachse kommt beim KW V4 Clubsport kein externer Ausgleichsbehälter zum Einsatz. Die separat einstellbaren Lowspeed- und Highspeed-Druckstufenventile sind seitlich am Dämpfer angebracht. Die Aluminiumstützlager für die Hinterachsdämpfer sind unibalgelagert und werden direkt an den originalen Serienanschraubpunkten der Karosserie befestigt.

Mit BMW M Performance Aerodynamikkomponenten aus Kohlefaser verfeinerte IND Distribution das Karosseriekleid. Im Rahmen des Teilegutachtens wird an der Vorderachse eine stufenlose Tieferlegung von 20 bis 35 Millimeter und an der Hinterachse von 15 bis 30 Millimeter abgedeckt.
M Performance Accessoires und mehr spendierte IND Distribution dem BMW M Interieur. Vielleicht kommt aber auch noch ein Räumungsverkauf und der noble Innenraum weicht einem Motorsportausbau samt eingeschweißtem Überrollkäfig.

Übrigens, IND Distribution hat mittels Adapterscheiben den M4 auf Titan-Stehbolzen umgerüstet; obwohl das im Grunde gar nicht nötig war. Demnächst launchen wir übrigens bei BBS unser neues BBS unlimited Radsystem, was vor allem für alle Rad-/Reifen-Händler äußerst interessant sein wird.
Demnächst dazu mehr auf der BBS Homepage oder schon mal vorab hier auf unserem YouTube-Kanal.

Fotos KW, IND Distribution, BMW