
Ausschließlich für den Porsche Taycan mit einer maximalen Systemleistung von 300 kW (408 PS) und Heckantrieb ist das KW V4 Gewindefahrwerk mit Teilegutachten erhältlich. Im Rahmen des Gutachtens ermöglicht das in Deutschland gefertigte Gewindefahrwerk eine stufenlose Tieferlegung von bis zu 35 Millimetern.
Für uns von KW automotive ist die Elektromobilität keine große Herausforderung. Auch Elektroautos benötigen Räder, Reifen und Fahrwerke. Dementsprechend viele verschiedene Gewindefahrwerke und Fahrwerksysteme führen wir bereits in unserem Lieferprogramm.
Audi RS Q e-tron bei der Rallye Dakar mit Reiger Dämpfern (Foto Audi) Ford Pro Electric SuperVan beim Goodwood Festival of Speed Goodwood in England (Foto: Drew Gibson)
Selbst bei ausgewählten Motorsportprojekten mit alternativen Antriebskonzepten, wie beispielsweise dem Audi RS Q e-tron mit seinen Reiger Dämpfern oder dem auf dem Goodwood Festival of Speed erstmalig gezeigten Ford Pro Electric SuperVan Concept, entwickeln wir unter dem Dach der KW automotive Gruppe Fahrwerkkomponenten.

Aber auch für immer mehr Plug-in-Hybridmodelle und reine Elektrofahrzeuge führen wir in der Dämpfercharakteristik einstellbare Gewindefahrwerke in seinem Lieferprogramm.

Das Porsche Elektroauto Taycan war im Jahr 2021 mit 41.296 verkauften Einheiten das drittbeliebteste Porsche-Fahrzeug – Porsche Macan 88.362 ausgelieferte Fahrzeuge und Porsche Cayenne mit 83.071 Einheiten – weltweit. Nun ist das KW V4 Gewindefahrwerk für den Elektro-Porsche erschienen.

Die Rollneigung des Karosserieaufbaus wird verringert. Bei der Entwicklung des Taycan-Gewindefahrwerks lagen der Fahrspaß und ein Gewinn der Fahr- und die Querdynamik im Fokus. Zusätzlich steigern die KW Dämpfer mit ihrer einstellbaren Mehrventiltechnologie den Fahrkomfort bei einer maximalen Tieferlegung.

Durch die unabhängig im Lowspeed- und Highspeed-Bereich einstellbare Druckstufe sowie Zugstufe kann beim KW V4 Gewindefahrwerk das voreingestellte Grundeinstellung auf eine fahrkomfortorientierte Abstimmung intuitiv umgestellt werden. Mit 16 exakten Klicks lassen sich die Zugstufenkräfte auf ein strafferes Handling oder mehr Komfort wechseln.
Beim KW V4 kann die Zugstufe wie beim KW V3 und KW V2 im Lowspeed-Bereich feinabgestimmt werden. Dazu einfach am Vorderachsfederbein einen Einstellstift oder Einstellrädchen auf die Kolbenstange stecken.

Übrigens, da oftmals an der Vorderachse die Seriendomlager von Kunststoffverkleidungen abgedeckt werden, haben wir verschiedene Zugstufeneinstellwellen im Lieferprogramm. Diese werden einfach auf der Kolbenstange befestigt und so lässt sich dann bequem über die Verlängerung die Zugstufe weiter einstellen.

Am Hinterachsdämpfer ist das Zugstufeneinstellrädchen fest an der Kolbenstange integriert; da im Taycan-Hinterachsradhaus ausreichend Platz vorhanden ist.

Unter den Begriffen “low” oder “high” bzw. Lowspeed- und Highspeed-Druckstufe in der Einstellanleitung des KW V4 Gewindefahrwerks für den Porsche Taycan ist immer die Geschwindigkeit der Kolbenstange im Dämpfer gemeint.

Die beiden Druckstufen-Einstellrädchen erlauben das Einlenkverhalten und weitere Parameter wie etwa Abrollkomfort und Reifengrip zu berücksichtigen. Mit sechs Klicks in der Lowspeed-Druckstufe (sieben Kennlinien) sowie 15 Klicks in der Highspeed-Druckstufe (16 Kennlinien) steht so ein breites Fenster für eine individuelle Fahrwerkabstimmung zur Verfügung.

Das Druckstufenventil ist unten am Dämpfer bzw. Federbein angebracht. Über das goldene Highspeed-Rädchen wird die Druckstufe für schnelle Kolbenstangengeschwindigkeiten eingestellt. Typische Highspeed-Anregungen sind Querrillen, kurze Bodenwellen und Co.

Die einstellbare Lowspeed-Druckstufe hilft dagegen das Wanken der Karosserie beim Einlenken sowie das Nickverhalten beim Anbremsen und Beschleunigen feinabzustimmen. Auch kann die Dämpfung bei langgezogenen Bodenwellen über den Lowspeed mit beeinflusst werden.
Auch das KW V4 Gewindefahrwerk basiert mit seiner Mehrventiltechnologie und den dreifach leistungseinstellbaren Dämpfern auf unsere Motorsportentwicklungen.

Schon wenige Klicks verleihen dem Taycan einen Gewinn an mehr Fahrdynamik oder Fahrkomfort – je nach individueller Fahrwerkseinstellung. Unsere Kunden und auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Fachhandelspartner berichten immer, dass sich den Einbau eines KW Gewindefahrwerks sogar die Reichweite steigert. Beim Tesla Model 3 beispielsweise sind das bis zu sieben Prozent.

Im Rahmen des Teilegutachtens kann der Porsche Taycan an der Vorderachse zwischen 5 und 30 Millimeter und an der Antriebsachse von 5 bis 35 Millimetern stufenlos tiefer gelegt werden.

Mehr zum KW V4 Gewindefahrwerk bzw. zertifizierte KW Einbau- und KW Fachhandelspartner gibt es direkt auf der KW Homepage.