KW automotive beim Goodwood Festival of Speed – wir sind aus Leidenschaft vor Ort

Mit bis zu 200.000 Besuchern wird vom 10. bis 13. Juli 2025 beim Goodwood Festival of Speed gerechnet

In der Welt des Motorsports sind unsere Marken BBS, KW suspensions und Reiger Suspension direkt und indirekt in fast allen Meisterschaften und Rennserien von Weltrang vertreten – von der DTM über IMSA, WEC, WRC und selbst beim Goodwood Festival of Speed.

Vom 10. bis 13. Juli 2025 sind wir beim Goodwood Festival of Speed in England vor Ort

Beim Goodwood Festival of Speed 2025 zeigen wir am gemeinsamen Auftritt von BBS, KW suspensions und Reiger Suspension ausgewählte Neuheiten. Warum? Weil das Festival of Speed seit Jahren ein absolutes Muss ist und das sehen nicht nur wir so.

Unser Stand (Nr. 43) befindet sich zwischen der Hillclimb-Strecke und der Range Rover Drive Experience

Goodwood Festival of Speed Automobilkultur in Bewegung

Die „Hill Climb Strecke“ ist etwa 1,86 Kilometer lang und führt über neun Kurven direkt am Goodwood House vorbei

Sir Charles Henry Gordon Lennox, 11th Duke of Richmond, 11th Duke of Lennox, 11th Duke of Aubigny, 6th Duke of Gordon, CBE, DL ist der Veranstalter des Goodwood Festival of Speed und bringt seit über 30 Jahren die Welt des Motorsports, die Automobilindustrie und Fans des Automobils zusammen.

Kunden von KW automotive sind seit Jahren beim Goodwood Festival of Speed aktiv

Es ist weit mehr als nur eine Show oder eine Messe im Freien auf seinem Landsitz im Süden Englands in der Grafschaft West Sussex. Es ist eine Hommage an das Automobil und vor allem an den Motorsport. Schon in den 1930er Jahren fanden auf dem Gelände des Goodwood House erste Bergrennen statt, später auf dem ehemaligen Militärflughafen bis Mitte der 1960er Jahre Rundstreckenrennen.

Das Goodwood Festival of Speed, wie wir es heute kennen, findet seit Anfang der 1990er Jahre statt und hat sich seit dieser Zeit von einem Geheimtipp zum absoluten Highlight für Auto- und Motorsportbegeisterte entwickelt. Viele Automobilhersteller sind auf dem Festival präsent.

Auch das Porsche Manthey Sondermodell 911 GT2 RS Clubsport 25 hatte beim Goodwood Festival of Speed seinen Auftritt

Zu den Anfängen vom Goodwood Festival of Speed nur am Rande, und heute nehmen sie schon seit über einer Dekade mit ihren Supersportwagen, Rennwagen und Studienfahrzeugen auch an den Rennen teil. Das Veranstaltungsgelände ist riesig und oftmals reichen die vier Veranstaltungstage gar nicht aus, wirklich alles zu sehen. Denn die Gefahr ist groß, dass man sich verläuft.

Auch unsere Kollegen von der 2005 gegründeten britischen Niederlassung KW automotive UK waren als Aussteller beim Goodwood Festival of Speed schon öfter vor Ort. Den meisten Besuchern werden aber die beiden Jahre 2018 und 2019 in Erinnerung bleiben. In diesen beiden Jahren war KW nicht nur als Aussteller beim Festival of Speed, sondern auch als Teilnehmer auf der Strecke vertreten.

Während sonst meist die Kunden aus der Welt des Motorsports, Driftsports, Kleinserienhersteller und Automobilhersteller bei dem Bergrennen und der Rallyeprüfung mit Produkten der KW-Marken BBS, KW suspensions und Reiger Suspension teilnahmen, fuhr 2018 und 2019 der BMW 320 JUDD V8 mit.

Der von dem leider bereits 2011 verstorbenen Bergrennfahrer Georg Plasa aufgebaute BMW war beim Goodwood Festival of Speed ein krasser Außenseiter gegen das teilnehmende Who-is-Who aus der Welt des Motorsports und der Automobilindustrie.

Es war kein BMW M3, am Anfang war der „Plasa-BMW“ nur ein gebrauchter E36 320i Coupe

KW Gründer und Geschäftsführer Klaus Wohlfarth war ein Freund von Georg Plasa und setzte damals mit einer eingeschworenen Truppe von Georgs Weggefährten und Freunden alle Hebel in Bewegung, dass die Erinnerung an diesen Tausendsassa des Bergrennsports nicht verblasst.

Denn Georg Plasa wollte schon immer mit seinem Bergrennsport-Kameraden Jörg Weidinger in England beweisen, was ein selbstgebautes Bergrennauto kann. Das Ergebnis 2018 war, dass selbst ohne Traktionskontrolle und Renn-ABS der BMW mit seinem hochdrehenden 560 PS starken 3,4-Liter-JUDD-V8 mit 46,43 Sekunden damals die drittschnellste Zeit im Gesamtklassement fuhr.

Der E36 war tatsächlich der schnellste Rennwagen mit herkömmlichen Verbrenner und Heckantrieb – nur zwei „E-Fahrzeuge“, der Volkswagen I.D. R Pikes Peak (43,86 Sekunden) und der NIO EP9 (44,32 Sekunden), waren im Shootout-Finale schneller.

2019 startete der „Plasa-BMW“ erneut, diesmal auf Regenreifen. Auf der leicht verschmutzten Strecke und trotz der vereinzelten Pfützen schlug sich der BMW mit einer Zeit von 50,65 Sekunden wacker. Er wurde Sechster im Gesamtklassement hinter dem elektrifizierten Volkswagen I.D. R (42,32 Sekunden), den allradangetriebenen moderneren Volkswagen Polo WRX (47,83 Sekunden), Citroen DS3 WRX (49,39 Sekunden), Dallara SP1 LMP (49,55 Sekunden) und dem Penske-Chevrolet PC-22 Indianapolis 500 Rennwagen (50,31 Sekunden) – nicht schlecht für einen schon in die Jahre gekommenen BMW E36 …

Auftritt von KW automotive 2016 beim Goodwood Festival of Speed

KW automotive stellt beim Goodwood Festival of Speed 2025 aus

So präsentieren wir bei BBS ein weiteres BBS Unlimited Rad, das durch seinen zweiteiligen Aufbau noch mehr Stylingmöglichkeiten bietet: das neue BBS CH-R II Unlimited. Das im Flow-Forming-Verfahren gefertigte BBS Rad besitzt den BBS-Unlimited-Lochkreis von 5×117,5 Millimetern.

Mittels BBS-Adapter wird das BBS CH-R II Unlimited Rad auf den fahrzeugspezifischen Fünflochkreis montiert. Durch die verfügbaren Breiten von 14, 17, 20, 23, 26, 30, 35, 40, 45 und 50 Millimetern kann auch die Einpresstiefe individuell variiert werden. Auch ist es durch die BBS-Zentrierringe möglich, die BBS Räder bei der Montage genaustens zu zentrieren, was sich auch in der Laufruhe widerspiegelt.

Das BBS Unlimited System bietet durch die Adapter auch für den Fachhandel einen großen Mehrwert. Werden die Räder montiert und der Fahrzeugbesitzer findet, die Räder könnten noch stimmiger unter den Kotflügeln sitzen, lassen sich in kürzester Zeit mit dem Unlimited-Montagesystem breitere Adapter anschrauben und schon wirken die Räder mit der daraus resultierenden Einpresstiefe völlig anders.

Auch benötigt der Handel viel weniger Lagerware und kann mit den BBS Unlimited Rädern viel mehr potenzielle Kunden erreichen. Schließlich decken die BBS Unlimited Adapter die Lochkreise 5×100, 5×108, 5×110, 5×112, 5×114,3, 5×115, 5×120, 5×120,65, 5×127, 5×128, 5×130 und 5×132 Millimeter ab.

Durch die auftragsbezogene Fertigung in der Radmanufaktur in Herbolzheim ist es möglich, die zweiteiligen BBS CH-R II Unlimited Räder auch mehrfarbig zu lackieren. So stehen für den Felgenbett die Farben Schwarz und Titan in einer matten und glänzenden Ausführung zur Auswahl. Während der Felgenstern in den Farbtönen Schwarz, Platinium Silber, Racing Gold, Weißgold und Bronze seidenmatt bestellt werden kann.

Die Verbindungsschrauben sind in Schwarz und aus Titan erhältlich. Auch die optionalen BBS Unlimited Accessoires wie Anfahrschutzringe, Nabendeckel und Ventildeckel sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Ergänzend dazu sind hochwertige Radschrauben aus Titan verfügbar. Mehr dazu demnächst auf www.bbs.com

Generationenwechsel: Neuer KW Cup Dämpfer und KW GT3 Dämpfer

Verschiedene Automobilhersteller setzen bei ihren Kundensportprogrammen auf unser breit gefächertes KW Racing Fahrwerkprogramm. So präsentieren wir beim Goodwood Festival of Speed 2025 das KW V1 SP Racing Fahrwerk, das 2026 im neuen BMW M2 Racing eingesetzt wird.

Die im M2 Racing verwendeten Solid Piston Dämpfer verfügen reglementbedingt über keine einstellbaren Ventile. Aufgrund der hohen Seitenführungskräfte, die bei modernen Sportwagen und seriennahen Rennwagen wie dem BMW M2 Racing auftreten, sind die Vorderachsfederbeine und Hinterachsfederbeine in Upside-Down-Ausführung gefertigt.

Neben dem V1 Racing Fahrwerk für den BMW M2 Racing präsentieren wir in England auch eine Weiterentwicklung unseres KW V6 Racing Fahrwerks für GT3-Rennwagen: das KW V7 Racing.

Dieser neue GT3-Dämpfer hat dieselben Vorteile wie unsere bewährten Solid-Piston-Dämpfer. Er deckt einen großen Kraftbereich ab und bietet ein breites Kennlinienfeld, ideal, um den immer höheren Aerolasten moderner GT3-Fahrzeuge gerecht zu werden. Aktuelle GT3-Rennwagen erzeugen je nach Balance-of-Performance-Einstufung beispielsweise auf der Döttinger Höhe der Nürburgring Nordschleife einen Abtrieb von bis zu 900 Kilogramm. Das entspricht mehr als zwei Dritteln des Gesamtgewichts eines aktuellen GT3-Boliden aus dem Kundensportprogramm.

Der sechsfach in den Dämpferkräften einstellbare KW V7 Racing ist nach dem Verdrängerprinzip aufgebaut

Das Besondere an unseren Solid-Piston-Dämpfern ist, dass wir keine überströmten Kolben nutzen. Der gesamte Arbeitskolben ist geschlossen und die Hydrauliksäule wird verdrängt. Bei geringem Gasdruck können deutlich größere Kräfte generiert werden. Die KW Solid-Piston-Dämpfer arbeiten kavitationsfrei und bieten eine präzise hochfrequente Funktion. Die strömungsoptimierten Ventile sind offsettierbar. Beim KW V7 Racing lassen sich sechs Dämpfungsparameter separat einstellen: Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe, Highspeed- und Lowspeed-Zugstufe sowie jeweils ein Blow-Off-Ventil für die Druck- und Zugstufe.

Bei Doppelquerlenkeraufhängungen, bei denen die Dämpfer keine Radführung übernehmen, sind die Gehäuse aus einer hochfesten Aluminiumlegierung gefertigt. Mittels Shimeinlagen kann die Fahrzeughöhe nivelliert werden, ohne dass dabei über den Federteller beim Einstellen der Fahrzeughöhe der Federweg beeinflusst wird.

Reiger Suspension präsentiert Offroad-Dämpfer mit Gutachten

Auf dem Goodwood Festival of Speed präsentiert Reiger Suspensions den neuen dreifach einstellbaren MT-RC 2.5 Dämpfersatz und vierfach einstellbaren Reiger SP-RC 3.0 Dämpfersatz.

Beim Reiger MT-RC 2.5 setzen wir die in der Rallye Dakar bewährte Reiger-Technologie ein und adaptierten sie speziell für straßenzugelassene Geländewagen und Pick-up-Trucks. In unserem Lastenheft stand dabei, dass die damit ausgerüsteten Fahrzeuge im Gelände, auf unbefestigten Wegen und auf der Straße gleichermaßen überzeugen.

Aufgebaut sind die MT-RC 2.5 als Upside-Down-Einrohrdämpfer mit einem 58-mm-Shimkolben mit einstellbarem Lowspeed-Zugstufenventil sowie separat abstimmbaren Highspeed- und Lowspeed-Druckstufenventilen im Ausgleichsbehälter. Das baulagenunabhängige Reservoir mit Kühlrippen sowie sämtliche Komponenten, von Dichtungen über Kolbenstangen bis hin zu Führungspaketen und Ventilen, stammen direkt aus dem Reiger Dakar-Programm.

Optional sind die Dämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag erhältlich. Je nach Fahrzeugmodell ist mit den MT-RC 2.5 auch eine Höherlegung von bis zu 60 Millimetern möglich. Dank Teilegutachten ist der Einsatz auch im öffentlichen Straßenverkehr zulässig.

Wenn kompromisslose Performance auf maximale Robustheit trifft, entsteht ein Fahrwerk wie unser Reiger SP-RC 3.0. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen bei Reiger Suspension haben wir einen 4-fach einstellbaren Offroad-Dämpfer entwickelt, der die Vorzüge unserer Solid Piston Technologie mit der Offroad-Kompetenz aus der Rallye Dakar, dem Rallycross und der DTM vereint.

Die Basis bildet unser Solid Piston Dämpferaufbau. Damit setzen wir neue Maßstäbe im Offroad-Bereich. Die Reiger Suspension SP-RC 3.0 lassen sich separat in Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe sowie in Highspeed- und Lowspeed-Zugstufe einstellen – für eine präzise Abstimmung auf jeden Untergrund und jede Fahrsituation. Ob steinig, sandig, technisch oder für die Autobahn.

Durch den Solid Piston Aufbau mit innenliegendem Reservoir erzielen wir nicht nur höhere Dämpfungskräfte, sondern auch eine kompaktere Bauform ohne externes Piggypack. Die SP-RC 3.0 arbeiten wie unsere KW V5, KW V6 und der neue KW V7 Racing Dämpfer nach dem Prinzip der Ölvolumenverdrängung und bringt seine Stärken vor allem dann aus, wenn es wirklich darauf ankommt. Bei hohen Geschwindigkeiten auf Wellblechpisten, großen Einfederwegen und anspruchsvollem Terrain ermöglichen die Reiger SP-RC 3.0 eine maximale Fahrzeugstabilität und Kontrolle.

Im SP-RC 3.0 kommen ausschließlich Komponenten zum Einsatz, die sich im harten Rallye-Einsatz bewährt haben – darunter unsere Blow-Off-Systeme sowie hydraulische Druck- und Zuganschläge. Je nach Fahrzeugmodell ist mit unserem Dämpfer sogar eine Höherlegung von bis zu 60 Millimetern möglich. Ein Teilegutachten gehört selbstverständlich zum Lieferumfang. Ausführliche Informationen zu den neuen Reiger Suspension Dämpfern auf der Reiger Suspension Homepage www.reigersuspensions.com

Related Posts