VW ID. Buzz Fahrwerktuning: Einfach schöner Reisen mit dem KW V3 Gewindefahrwerk

Für den Elektrobus VW ID. Buzz mit Heckantrieb und kurzem Radstand haben wir das KW V3 Gewindefahrwerk im Angebot
Für den VW ID. Buzz mit Heckantrieb und kurzem Radstand haben wir das KW V3 Gewindefahrwerk mit Teilegutachten im Lieferprogramm

Auf der Essen Motor Show im vergangenen Dezember war unser VW ID. Buzz noch mit dem ersten KW Prototypen Gewindefahrwerk ausgerüstet. Ab sofort haben wir für den Elektro-Bus unser KW V3 Gewindefahrwerk (früher KW Variante 3) mit Teilegutachten lieferbar.

Das Team von JP Performance unterstützte BBS beim Foliendesign des tiefer gelegten VW ID. Buzz
Klaus Wohlfarth und JP enthüllten auf dem BBS Messestand damals den ID. Buzz – die spleenige Flowerpower-Folierung peppt den eigentlich grauen Buzz ordentlich auf

Unser VW ID. Buzz war in Essen ein Publikumsmagnet, denn er hatte nicht nur ein schickes Fahrwerk und eine schicke Folierung sondern auch noch schicke Räder montiert.

Achtung: Das KW V3 für den VW ID. Buzz (People Variante) mit kurzem Radstand passt nicht für den ID Buzz Cargo mit kurzem Radstand
Bald geht unser VW ID. Buzz auf Tour – vielleicht trefft ihr den Elektro-Bus bei einem unserer KW Fachhandelspartner

Der VW ID. Buzz ist unser aktuelles „Demo-Fahrzeug“ für das neue BBS Unlimited Radsystem. Am Buzz mit Heckantrieb haben wir die indigoblauen CI-R Räder an der Vorderachse in 9,5 x 21 Zoll und an der Hinterachse in 10,5 x 21 Zoll montiert. Die aufgezogenen Michelin Pilot Sport Reifen sind 235/45 R21 und 265/40 R21 groß.

Beim BBS Unlimited Radsystem werden alle Fünflochkreisanwendungen ausschließlich im Lochkreis 5 x 117,5 gefertigt. Dadurch kommt das jeweilige BBS Raddesign im Detail noch besser zur Geltung, da die verschiedenen Fünflochkreisbilder wie etwa 5 x 120 nicht mehr beim grundlegenden Speichendesign so stark berücksichtigt werden müssen und das Raddesign beschneiden.

Mit dem BBS Unlimited Radsystem tut sich der Reifen- und Radfachhandel ziemlich leicht, er muss nicht mehr für jedes FahrzeugRäder lagernd haben.
Durch den einmaligen BBS Lochkreis bleibt das Design vom Lochkreisbild bei den BBS Unlimited Leichtmetallradprogramm unbeeinträchtigt

Die BBS Unlimited Räder werden mittels fahrzeugspezifischen 14 bis 50 mm starken Nabenadaptern und Zentrierringen an das jeweilige Fünflochbild montiert. Dies hat den großen Vorteil, dass die Räder zu einem gewissen Grad universell für verschiedene Automobile mit Fünflochkreisbild nutzbar sind. Da die sogenannten BBS Unlimited „Grundräder“ in den Durchmessern 19, 20 und 21 Zoll mit Maulweiten (Breiten) von 8, 8.5, 9, 9.5, 10, 10.5, 11, 11.5 und 12 Zoll im BBS Werk in Schiltach gefertigt werden, ist ein „universelles Fitment“ möglich.

Ausschließlich in einem Lochkreis sowie in verschiedenen Maulweiten und Durchmessern werden die BBS Unlimited Räder gefertigt
Im Lochkreis 5 x 117,5 werden sämtliche BBS Unlimited Leichtmetallräder gefertigt. Im Laufe des Jahres wird BBS das Designangebot erweitern (www.bbs.com)

Unterschiedliche Farben für die Räder, Anfahrschutzringe, Nabendeckel, Ventilkappen und vieles mehr runden das BBS Unlimited Radprogramm ab. Mehr dazu findet ihr auf der BBS Homepage (www.bbs.com).

An der Vorderachse wurde der batterieelektrische VW Kleinbus ID. Buzz mit dem KW V3 Gewindefahrwerk um 45 Millimeter tiefer gelegt
Noch schöner wirken schöne Räder mit einer schönen Tieferlegung. Im VW ID. Buzz ist unser KW V3 eingebaut, das bekanntermaßen für weit mehr als nur einer Tieferlegung sorgt

Das KW V3 Gewindefahrwerk ermöglicht im VW ID. Buzz mit Heckantrieb und kurzem Radstand an der Vorderachse eine Mindesttieferlegung von 25 Millimeter. Diese kann übrigens bis zu einer Tiefe von 45 Millimeter eingestellt werden.

Diese Verbundwerkstofffederteller haben eine Traglast von bis zu 9 Tonnen
An der Vorderachse wird beim VW ID. Buzz die Tieferlegung über das Trapezgewinde am Federbein sowie dem Federteller aus Verbundwerkstoff mit Edelstahleinlage eingestellt

An der Hinterachse des Hecktrieblers, an der auch der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor sitzt, kann mit dem KW V3 Gewindefahrwerk über die sogenannte Hinterachshöheneinstellung eine stufenlose Tieferlegung von 15 bis 35 Millimeter eingestellt werden.

Im Vergleich zu den typischen Sportfahrwerken und Gewindefahrwerken nutzen wir bei KW dagegen bei unseren V3 Gewindefahrwerken nicht nur Federbeine und Dämpfergehäuse aus Edelstahl, sondern setzen auf eine hochwertige Mehrventildämpfertechnologie.

So bestehen die Ventile für die einstellbare Druck- und Zugstufe im Grunde aus jeweils zwei Ventilen. Einem nicht einstellbarem Highspeed- und einem manuell in der Dämpfung konfigurierbares Lowspeed-Ventil.

Mit Teilegutachten ist das KW V3 bzw. KW Variante 3 Gewindefahrwerk nun auch für den VW ID. Buzz mit Elektroantrieb erhältlich.
Bei Elektroautos und -bussen mit Sandwichbauweise achten wir bei KW besonders auf die Sicherheit am Unterboden, da sich dort die Akkumulatoren befinden

Bei schlagartigem Einfedern wie dem Überfahren von Bodenwellen lässt die vorkonfigurierte Highspeed-Druckstufendämpfung ein schnelles Einfedern zu und es wird unterbunden, dass der Reifen beispielsweise bei einer zu straff eingestellten Lowspeed-Druckstufe an Grip verliert. Dadurch bleibt der VW ID. Buzz mit seinem hohen Fahrzeuggewicht bei allen alltäglichen Fahrmanövern und beim Ausweichen leicht beherrschbar.

Beim KW V3 sind die Federbeine und auch die Dämpfergehäuse aus rostfreiem Edelstahl gefertigt.
In der auftragsbezogenen Fertigung stellen wir diese Ventile auf unser empfohlenes Grundsetup für den VW ID. Buzz ein

Egal für welches Automodell, das KW V3 Gewindefahrwerk hat sich durch seine Mehrventiltechnologie und der Möglichkeit die Druck- und Zugstufe manuell im Lowspeed-Bereich weiter einzustellen, bei uns zur meistverkauften Anwendung in allen Märkten entwickelt.

Der tonnenschwere Elektro-Bulli fährt sich mit seinem individuell in der Dämpferabstimmung in Druckstufe und Zugstufe einstellbaren KW V3 Gewindefahrwerk wie auf Schienen.
Der batterieelektrische Kleinbus VW ID. Buzz fährt sich mit dem KW V3 laut TUNING-Fahrtest angenehmer als mit dem Serienfahrwerk

Wer im VW ID. Buzz mit seinem hohen Karosserieaufbau durch das KW V3 Gewindefahrwerk nun ein noch direkteres Handling haben möchte, kann das voreingestellte Lowspeed-Zugstufensetup durch das Schließen des Ventilquerschnitts steigern. Wird das Ventil dagegen weiter geöffnet, erhöht sich der Abrollkomfort. Insgesamt 16 Klickstufen stehen dafür direkt am Fahrwerk zur Verfügung.

Das Besondere am KW V3 Gewindefahrwerk ist die Möglichkeit das voreingestellte Dämpfersetup separat in der Druck- und Zugstufe für ein individuelles Fahrverhalten einzustellen
Blick ins Radhaus des VW ID. Buzz mit eingebautem KW V3 Gewindefahrwerk. Bei dem lila Einstellrädchen handelt es sich um die Bedieneinheit für die Lowspeed-Druckstufe

Unabhängig davon lässt sich mit zwölf Klickstufen die Lowspeed-Druckstufenkräfte einstellen. Die Druckstufe beeinflusst unter anderem, ob die Räder straff oder weniger straff einfedern. Neulich hatten wir die Fachpresse zum Fahrtest des KW V3 im VW ID. Buzz eingeladen.

Mit unserem KW V3 Gewindefahrwerk fährt sich der VW ID. Buzz sprichwörtlich wie auf Schienen und selbst auf buckligen Nebenstraßen sowie 21 Zoll Reifen bügelt unser Fahrwerk den Asphalt glatt
Ob sich beim VW ID. Buzz wie beim Tesla Model 3 durch das KW V3 Gewindefahrwerk die Reichweite steigert, muss noch getestet werden

Das Fazit: „Der tonnenschwere Elektro-Bulli fährt sich mit seinem individuell in der Dämpferabstimmung in Druckstufe und Zugstufe einstellbaren KW V3 Gewindefahrwerk wie auf Schienen. Das Fahrwerk des Hippiebusses schluckt auf unserer Tour über Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen im Fichtenberger Hinterland selbst harte Bodenwellen. Dass wir auf 21-Zoll-Rädern unterwegs sind, merken wir gar nicht.“

Nicht nur für den VW ID Buzz sind unsere KW V3 Gewindefahrwerke erhältlich, sondern auch für viele weitere populäre Elektroautos und Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennermotor

Related Posts