Gewindefahrwerkfragen? Wir haben neulich dazu mit „asp Auto Service Praxis“ gesprochen

Neulich haben wir mit den Kollegen von der Fachzeitschrift „asp Auto Service Praxis“ gesprochen und erklärt, worauf im Generellen bei Gewindefahrwerken zu achten ist. Das Interview wurde in der Ausgabe 3/2025 veröffentlicht und ist auch online abrufbar.

Rede und Antwort stand dem asp-Redakteur unser Entwicklungsleiter Thomas Wurst. Hier auf unserem KW Blog veröffentlichen wir dagegen die Langfassung des Interviews mit unseren Kollegen.

asp: KW automotive bietet drei verschiedene Fahrwerkmarken. Wo liegen die Eigenschaften und Unterschiede der Fahrwerke von KW, ST und ap. Welches wird für welchen Einsatzzweck empfohlen und wo liegen deren spezifischen Vorteile?

Mit unseren Fahrwerkmarken KW suspensions, ST suspensions und ap Sportfahrwerke bieten wir als KW automotive ein sehr breites Angebot an völlig verschiedenen Gewindefahrwerken mit unterschiedlichen Technologien an. Von Anfang an haben wir uns darauf konzentriert, dass unsere Fahrwerke für eine deutliche Steigerung des Fahrspaßes sorgen und gleichzeitig Wünsche wie etwa eine maximale Tieferlegung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und den technischen Gegebenheiten am Fahrzeug erfüllen; schließlich verfügen all unsere Straßenanwendungen über ein Teilegutachten.

In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Dämpfertechnologien eingeführt und bieten in unserem Segment eines der größten Fahrwerkprogramme. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand für ein aktuelles Elektroauto oder einen klassischen Oldtimer oder einen Supersportwagen nach einer individuellen Fahrwerklösung sucht. Neben manuell in der Dämpfercharakteristik einstellbaren Fahrwerken, die abstimmbar in den Highspeed- und Lowspeed-Bereichen der Druck- und Zugstufenkräfte sind, haben wir auch semiaktive Gewindefahrwerke mit elektronisch geregelten Ventilen im Lieferprogramm.

Für manches Fahrzeugmodell wie etwa BMW 3er (F30) bieten wir aus all unseren KW Produktgruppen „Street Comfort“, „Street Performance“ und „Track Performance“ verschiedene Fahrwerke an, damit wir jedem unserer Kunden, das für ihn perfekte Gewindefahrwerk liefern können. In jeder dieser Kategorien haben wir Fahrwerke mit unterschiedlichen Funktionen und entsprechenden Einsatzbereichen.

KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk für die aktuelle Generation des BMW 3ers (G20)

Jemand, der ein Fahrwerk für Trackdays sucht, findet bei KW im Track-Performance-Bereich neben verschiedenen Clubsport-Fahrwerken mit Gutachten auch reine Motorsportfahrwerke, die wir auch als homologierte Rennsportanwendungen für die Kundensportprogramme verschiedener Automobilhersteller entwickeln und fertigen.

Auch das KW V1 Gewindefahrwerk ist nun für alle Tesla Model 3 und Tesla Model Y (abgebildet ist das KW V1 für Tesla Modelle mit Heckantrieb) erhältlich

In der Street Performance Kategorie befinden sich unsere bekannten KW V1 bis KW V5 sowie KW DDC plug&play Gewindefahrwerke. Das KW V1 ist individuell im TÜV-geprüften Bereich in der Höhe einstellbar. Das KW V2 Gewindefahrwerk verfügt dazu noch über die Funktion einer einstellbaren Zugstufe, mit der das Handling weiter angepasst werden kann.

Das KW V3 Gewindefahrwerk haben wir mit Teilegutachten selbst für den Ferrari Testarossa im Lieferangebot

Beim KW V3 Gewindefahrwerk lässt sich neben der Zugstufe auch die Druckstufe separat einstellen. Damit können Fahrer noch individueller auf ihre Bedürfnisse und Fahrzeugbegeben eingehen; zum Beispiel das Fahrwerk perfekt auf die montierte Rad-/Reifenkombination einzustellen. Das KW V4 Gewindefahrwerk ist für alle interessant, die beim Abstimmen der Dämpferkennung auch die Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe unabhängig einstellen möchten.

Längst bieten wir unser KW V5 Gewindefahrwerk für klassische Fahrzeuge wie Porsche Carrera GT und Honda NSX (NA1) an

Das KW V5 Gewindefahrwerk hingegen fertigen wir mit Solid-Piston-Dämpfern und bieten aktuell die maximalen Individualisierungsmöglichkeiten (separat einstellbare Highspeed- und Lowspeed-Zugstufe sowie Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe). Immer stärker gefragt sind auch unsere adaptiven DDC plug & play Gewindefahrwerke, die mit der serienmäßigen Fahrwerksregelung aktueller Fahrzeuge kompatibel ist und von der Serienelektronik geregelt werden.

Im Bild das KW V2 Comfort für einen VW Bus T6

In der Rubrik „Street Comfort“ haben wir Fahrwerke wie unser KW V2 Comfort, das eine dezente Tieferlegung ermöglicht und dazu über einstellbares Zugstufenventil verfügt, um das Setup weiter anzupassen. Beim KW V3 Leveling Fahrwerk dagegen können komfortorientierte Kunden neben einer geringen Tieferlegung die Dämpfer in der Druck- und Zugstufe individuell weiter auf ihre Bedürfnisse abstimmen.

KW V4 Clubsport Toyota GR86

Darüber hinaus unterscheiden sich die KW, ST und ap Gewindefahrwerke auch im verwendeten Material sowie an bestimmten Einzelteilen und den verwendeten Technologien. Die Federbeine der KW Gewindefahrwerke fertigen wir vorwiegend aus Edelstahl, während bei den Fahrwerken von ST und ap Schwarzstahllegierungen Verwendung finden.

Bei unserer Marke ST suspensions haben wir mittlerweile vier verschiedene Gewindefahrwerksvarianten eingeführt. Diese verfügen aber nicht über eine so breite Funktions- und Anwendungsvielfalt wie die KW Gewindefahrwerke und sind ausschließlich manuell in der Dämpfercharakteristik abstimmbar. Die Gewindefahrwerke unserer Marke ap Sportfahrwerke verfügen über keine einstellbaren Dämpfer. Mit diesen Gewindefahrwerken ist eine reine stufenlose Tieferlegung möglich.

asp: Wo liegen generell die Vorteile eines Gewindefahrwerks?

Der generelle Vorteil liegt darin, dass bei hochwertigen Gewindefahrwerken sich die Fahrdynamik und Fahrsicherheit steigern lassen. Dazu bieten sie die Option einer stufenlosen Tieferlegung, mit der in einem festgelegten Rahmen die Bodenfreiheit manuell eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Fahrzeughöhe in der Niveaulage perfekt zum Verhältnis der montierten Rad-/Reifenkombination einzustellen. Auch erlauben Gewindefahrwerke die Radlast einzustellen.

Auch für den VW Touareg II ist das KW V3 Gewindefahrwerk erhältlich

Unsere Gewindefahrwerke mit ihren dazugehörigen Federn, Dämpfer, Elastomerfederelemente wie Anschlagpuffer und Staubschutzelemente sind immer eine fahrzeugspezifische Entwicklung, die wir als komplette Einheit ausliefern. Beim Einbau müssen im Grunde nur noch die Seriendomlager montiert werden. Viele Gewindefahrwerke bieten dazu noch die Option, die Dämpfer in verschiedenen Parametern einzustellen. Die alten Vorurteile gegenüber Gewindefahrwerke sind längst Geschichte. Wir liefern als Entwicklungspartner unsere Fahrwerktechnologien längst an ausgewählte Automobilhersteller, die unsere semiaktiven oder manuell einstellbaren Fahrwerke in Sondermodellen nutzen oder als optionales Zubehör anbieten.

asp: Was ist beim Einbau eines Gewindefahrwerks zu beachten?

All unseren einstellbaren Gewindefahrwerken liegt neben dem Teilegutachten, Einstellanleitung auch eine Einbauanleitung bei

Ganz wichtig ist immer die Einbauhinweise des Fahrwerkherstellers und des Automobilherstellers beachten, da ein Fahrwerk ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Wer als Kfz-Techniker, Mechaniker und Meister über viel Berufserfahrung verfügt, macht sich durch den Blick in die Einbauhinweise den Arbeitsalltag immer leichter. Manchmal müssen Komponenten vom originalen Serienfahrwerk beim Einbau eines Gewindefahrwerks weiterhin verwendet werden. Federbeine und Stoßdämpfer sollten nie verspannt montiert werden.

Hier wird ein KW V5 Clubsport in einen Mercedes-AMG GT-R installiert

Wir empfehlen selbst beim Ändern der Fahrzeughöhe, die Befestigungsschrauben am Fahrwerk vom Querlenker zu lösen und erst in Konstruktionslage wieder mit dem nötigen Anzugsdrehmoment anzuziehen. Falls Dehnschrauben verwendet worden sind, ist immer darauf zu achten, dass diese gemäß Fahrzeugherstellervorgaben zu ersetzen.

Niemals sollte man mit einem Schlagschrauber am Gewindefahrwerk und weiteren Fahrwerkteilen arbeiten, auch sollte nie mit einer Zange an der Kolbenstange angesetzt werden. Beim Einbau müssen immer die richtigen Anzugsdrehmomente verwendet werden. Wir empfehlen dazu die Werte des jeweiligen Fahrzeugherstellers. Sobald ein Fahrwerk eingebaut worden ist, muss auch die Achsgeometrie überprüft und die Spur neu vermessen werden. Dies gilt auch beim Verändern der Tieferlegung.

asp: Benötigt der Mechaniker spezielle Werkzeuge oder eine spezielle Ausstattung für den Einbau?

Jede Kfz-Werkstatt verfügt über alle notwendigen Werkzeuge wie Federspanner, Achsmessbühne und Ähnliches, um ein Gewindefahrwerk einzubauen. Je nach Fahrzeugtyp können jedoch Spezialwerkzeuge erforderlich sein. Deshalb den Einbau immer nur mit den vorgeschriebenen Werkzeugen durchführen. Für unsere Fachhandelspartner haben wir einen 30-teiligen KW Spezialwerkzeugsatz entwickelt und im Lieferangebot.

asp: Was bewirkt die Einstellung von Druck- und Zugstufe?

Jedem KW Fahrwerk liegt stets eine Setup-Anleitung mit dem fahrzeugspezifischen und voreingestellten Dämpfersetup bei

Die in der Dämpfercharakteristik einstellbaren KW- und ST-Gewindefahrwerke liefern wir immer mit einem fahrzeugspezifisch voreingestellten Dämpfersetup aus. Wer nun ein strafferes oder ein etwas komfortableres Fahrverhalten möchte, kann dies mit wenigen Handgriffen über die einstellbaren Druck- und Zugstufenventile einstellen.

Generisches Bild der V3 Druckstufeneinstellung

Einfach ausgedrückt, beeinflusst die Druckstufe das Einfedern und die Zugstufe das Ausfedern. Höhere Druckstufenkräfte beziehungsweise eine härtere Druckstufe an der Vorderachse sorgen für eine noch direktere Lenkung. Das Auto wird lenkpräziser und das Handling aggressiver. Eine weichere Druckstufe macht das Lenkverhalten dagegen viel gutmütiger. An der Hinterachse wirken höhere Druckstufenkräfte dem Übersteuern entgegen. Auch wird das Fahrzeug bei Richtungswechseln stabiler. Eine weichere Einstellung lässt das Heck viel mehr mitlenken.

Generisches Bild der Zugstufeneinstellung

Mit einer höheren Zugstufe wird das Handling an der Vorderachse noch direkter, während der Abrollkomfort gegebenenfalls etwas eingeschränkt werden kann. Geringe Zugstufenkräfte steigern bei langsamer Fahrt den Fahrkomfort, dagegen führen höhere Zugstufenkräfte zu einer besseren Rückmeldung, was das Handling angeht.

asp: Wie stellt man ein Gewindefahrwerk richtig ein und ermittelt die richtige und zulässige Höhe?

Es gilt, bei der Fahrwerkeinstellung darauf zu achten, dass beide Achsen passend zueinander eingestellt werden. Bei verschiedenen Gewindefahrwerken können die Druck- und Zugstufenventile jeweils im Highspeed- und Lowspeed-Bereich eingestellt werden. Schnelle Kolbenstangenbewegungen, also der Highspeed-Bereich, werden immer durch die Straße ins Fahrwerk eingeleitet. Dagegen entstehen langsame Kolbenstangenbewegungen, also der Lowspeed-Bereich, eher beim Beschleunigen des Fahrzeugs sowie beim Bremsen und Lenken.

Zur Ermittlung der richtigen Höhe bei der Tieferlegung hilft immer ein Blick in die Einbauanleitung sowie das Teilegutachten. Dort sind die verschiedenen Maße aufgeführt. Auch müssen beim Fahrwerkeinbau immer die Vorschriften der StVZO bei den Höhen der lichttechnischen Einrichtungen, der Kennzeichenmontagehöhe sowie der Bodenfreiheit beachtet werden. Beim ordnungsgemäßen Fahrwerkeinbau sollten die Einbaupartner auch immer überprüfen, ob die Räder noch genügend Freigängigkeit haben, sodass beim Einfedern weder am Fahrwerk, der Innenradhausschale noch an der Kotflügelkante die Reifen schleifen.

Alle diese Punkte berücksichtigen wir bereits in der Fahrwerkentwicklung, da unsere Gewindefahrwerke über ein Teilegutachten verfügen. Empfehlenswert beim Einstellen der Tieferlegung ist, dass achsweise rechts und links die gleiche Gewindeeinstellung gewählt wird.

asp: Wie wird das Fahrwerk richtig nach dem Einbau vermessen?

Nach der Fahrwerksmontage ist das Einstellen der Achsgeometrie zwingend notwendig. Hierbei sind die Achsgeometriewerte des Fahrzeugherstellers zu verwenden. Auch beim nachträglichen Anpassen der Fahrzeughöhe müssen die Achsen neu vermessen werden. Am einfachsten und bequemsten geht das über eine moderne Achsmessanlage.

asp: Sind die Zielgruppen nur „sportliche“ Fahrer?

Das KW V3 Leveling Fahrwerk kann ebenfalls wie das KW V3 Gewindefahrwerk unabhängig in der Druck- und Zugstufe eingestellt werden, nur steht bei diesem Fahrwerk ein sehr komfortorientiertes Fahrverhalten im Fokus

Seit mehreren Jahren ist die Kernbotschaft unserer Marke KW suspensions, dass wir für jeden Anspruch das richtige Fahrwerk haben. Schon lange stehen bei uns nicht nur die sportlichen Fahrer im Mittelpunkt. Mit unseren KW V3 Leveling und KW V2 Comfort Gewindefahrwerken sprechen wir Kunden an, die ein sehr komfortorientiertes Fahrverhalten suchen.

Manchmal ist Komfort aber nicht nur das Fahrverhalten, sondern Autofahrer vermissen den Komfort, Temposchwellen oder steile Tiefgarageneinfahrten ohne Aufsetzen überwinden zu können. Deshalb bieten wir auch hydraulische Liftsysteme an.

asp: Wie hoch ist die Marktabdeckung mit KW Fahrwerken beziehungsweise über alle drei Fahrwerkmarken?

Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung von manuell und adaptiv einstellbaren Gewindefahrwerken und weiteren Fahrwerkkomponenten für den Aftermarket sowie das Zubehörprogramm verschiedener Automobilhersteller. In unserem Segment sind wir einer der größten Marktakteure und Marktführer bei Gewindefahrwerken.

Die höchste Anwendungsvielfalt haben wir mit unserer Marke KW suspensions. Das Besondere dabei ist, dass wir unsere KW Gewindefahrwerke auftragsbezogen fertigen. Vereinfacht gesagt, jemand bestellt bei unseren Fachhandelspartnern oder direkt bei uns ein Gewindefahrwerk und wir starten bei uns mit der Produktion in Haus. Unser Lieferprogramm umfasst über 2.350 Fahrzeuganwendungen bei Gewindefahrwerken und mittlerweile haben wir über 27.000 verschiedene Fahrwerkanwendungen gelistet; ohne unsere Fahrwerke für Industriepartner.

asp: Bietet KW auch Schulungsmaßnahmen für interessierte Werkstätten?

Wir haben ein umfangreiches Schulungskonzept für unsere Fachhandelspartner entwickelt, das weit über eine typische Produktschulung hinausgeht. Es umfasst umfangreiche Schulungen von der Fahrwerkabstimmung über Achsmesslehrgänge bis hin zu Fahrtrainings. So gibt es verschiedene Abstufungen bis hin zum autorisierten KW Track Performance Partner, der auf unsere Clubsport-Anwendungen spezialisiert ist.

Übrigens in der dritten Folge unserer YouTube-Reihe Ask the Expert beantworten unser Teamleiter Entwicklungswerkstatt Markus Wahle und Produktmanager Sascha Daucher Eure Fragen zur Entwicklung unser bekannten KW Gewindefahrwerke. Wir hoffen, wir haben keine Eurer Fragen vergessen, wenn ja? Dann meldet Euch bei uns.

Related Posts