Immer wieder werden wir auf Messen und Treffen von eingefleischten JDM-Fans auf Fahrwerke für den Nissan Skyline GT-R angesprochen, ob wir denn für diese Modell vielleicht Gewindefahrwerke im Angebot hätten. Viele wissen nämlich leider nicht, dass wir bei KW seit Jahren für alle Nissan Skyline GT-R der Baureihen R32, R33 und R34 Fahrwerke im Lieferprogramm haben.
Diese KW Fahrwerk-Anwendungen basieren auf unsere Sonderanfertigungen auf Basis unserer KW Competition beziehungsweise unserer KW Racing Rennsportfahrwerken, die über eine Einzelabnahme in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Aber bei Sonderanfertigungen ist das leider immer so eine Sache, man bekommt diese KW Fahrwerke immer nur über den Umweg, dass man bei unseren Händlern oder uns Händlern direkt anfragen muss. Klingt komisch, ist aber so. Denn die „Sonderbauten“ haben wir in keinem Online-Shop hinterlegt.
Mit Teilegutachten und im zertifizierten KW Fachhandel erhältlich: ST Gewindefahrwerk für Nissan Skyline GT-R (R32)
Aber bei unserer Fahrwerkmarke ST suspensions haben wir ab sofort nun ein Gewindefahrwerk im Angebot, dass es inklusive Teilegutachten für den Nissan Skyline GT-R (R32) gibt!
Unter uns gesagt, es war für uns von ST einfach Pflicht für den R32 GT-R das ST XTA plus 3 Gewindefahrwerk mit Teilegutachten anzubieten; schließlich ist der von 1989 – 1994 gebaute JDM-Sportler einfach nur Kult.
Zu seiner Marktführung fuhr damals der 280 PS starke Allrad-GT-R so einiges an sportlichen Autos in seinem Segment sprichwörtlich in Grund und Boden. 1989 umrundete der Nissan Skyline GT-R R32 die Nürburgring Nordschleife in 8:22.38 Minuten – das war vor über 33 Jahren!
Nissan entwickelte damals den GT-R (R32) im Grunde für den Einsatz als Gruppe-A-Rennwagen und bot den Zweitürer ausschließlich im japanischen Heimatmarkt an. Bei den von Liebhabern in Nordamerika, Europa und Deutschland gehegten und gepflegten Nissan Skyline GT-R (R32) handelt es sich um Importfahrzeuge.
Dementsprechend schwer war es, Gewindefahrwerke mit einem Teilegutachten in Deutschland kaufen zu können. Die einen oder anderen Komponenten aus Fernost und Co. verschlimmbesserten manchmal die Performance des GT-R. Hielten den Ansprüchen der Fahrer hierzulande nicht Stand und das Eintragen in die Fahrzeugpapiere ohne Teilegutachten glich einem Glücksspiel – das spätestens von der „SoKo Autoposer“ zunichte gemacht wurde.
Bei dem ST XTA plus 3 Gewindefahrwerk handelt es sich um ein in Deutschland direkt bei uns von KW automotive auftragsbezogen gefertigtes Fahrwerk mit dreifach einstellbaren Dämpfern. Dazu kommen auch immer lineare Rennsportfedern und Aluminium-Stützlager.
Da der Nissan Skyline GT-R (R32) über MacPherson-Federbeinen an der Vorder- und Hinterachse verfügt, sind an allen vier ST XTA plus 3 Gewindefahrwerke Aluminium-Stützlagern montiert. Eine Sturzverstellung ist über diese Lager am GT-R nicht möglich; dazu müsste das heilige Blech des Nissan Skyline GT-R (R32) bearbeitet werden!
Wie alle ST Gewindefedern und ST Gewindefahrwerke ist auch das ST XTA plus 3 Gewindefahrwerk Teil des sogenannten „Make it Yours“-Programms. So ist es auch kein Wunder, dass unser Kollege Michael Dyballa von der Entwicklungsabteilung das ST XTA Plus 3 mit roten Rennsportfedern in der Hand hat.
Denn durch unsere ST Individualisierung können die Fahrwerkfedern, beim XTA plus 3 die linearen Hauptfedern, in einem von 18 zur Auswahl stehendem RAL-Farbton beschichtet werden. Zusätzlich lassen sich auch die Federn individuell beschriften.
Daneben umfasst die ST Individualisierung beziehungsweise das ST Make- it-Yours-Programm bei ausgewählten Fahrwerken wie dem ST XTA plus 3 für den Nissan Skyline GT-R (R32) auch optionale Federpakete. Mit diesen kann das Gewindefahrwerk mit verschiedenen Federlängen und Federraten weiter angepasst werden.
Wer die Federpakete nicht extra bestellt, hat dennoch jede Menge Freude am ST XTA plus 3 im GT-R. Denn das ST verfügt ähnlich wie ein KW V4 Clubsport oder wie ein KW V4 Gewindefahrwerk über dreifach einstellbare Dämpfer. Bereits die Dämpferauslegung an sich, verleiht dem von 1989 bis 1994 ausschließlich in Japan erhältlichen Coupé ein modernes Fahrverhalten wie bei aktuellen Fahrzeugen.
Mit wenigen Handgriffen können die Highspeed- und Lowspeed-Druckstufe unabhängig im Setup eingestellt werden. Eine getrennt in den Highspeed- und Lowspeed-Kräften abstimmbare Druckstufe hat den großen Vorteil, dass mit ihr das Einfederungsverhalten zwischen schnellen und langsamen Vertikalbeschleunigungen berücksichtigt werden können.
Diese schnellen Bewegungen entstehen beim Überfahren von kurzen Bodenwellen, Querfugen und Co. durch die Straße an sich. Es gibt unter versierten Sportwagenfahrer ja die alte Binsenweisheit, dass bei der Fahrwerkabstimmung der Lowspeed der Fahrer und alles was die Straße macht, der Highspeed sei.
Über das schwarze Rädchen ändert man mit jedem einzelnen Klick die Federvorspannung des Highspeed-Druckstufenventils. Das Lowspeed-Nadelventil wird über das goldene Rädchen eingestellt. Für beide Kennungen stehen jeweils 24 Klicks zur Verfügung. Einfach ausgedrückt, werden die Druckstufen-Ventile geöffnet, wird das Einfedern weicher, beim Schließen wird das Einfedern straffer.
Auch die Nick- und Rollbewegungen der Skyline-Karosserie sowie das Einlenkverhalten werden durch die Druckstufe beeinflusst. Die 16 Klicks der Zugstufe dagegen, helfen euch das Handling des Skyline GT-R (R32) noch direkter einzustellen. Mit der fälschlicherweise viel zitierten Härteverstellung hat das aber eigentlich nichts zu tun.
Das Teilegutachten deckt übrigens eine stufenlose Tieferlegung beim Nissan Skyline GT-R (R32) von 45 bis 65 Millimetern an der Vorderachse und 35 bis 55 Millimeter an der Hinterachse ab. Selbstverständlich wird das ST XTA plus 3 noch für weitere Modelle erscheinen.
Falls ihr an Nissan Skyline R32, R33 und R34 ebenfalls einen Narren gefressen habt, dann findet ihr beispielsweise auf dem Tuningblog noch jede Menge coole Skyline-Projekte.