
Muss es immer ein V8 sein? Mitnichten, aber was staunten wir Bauklötze als uns die Kollegen von der Fahrwerkentwicklung anriefen und uns den Ford Mustang Mach-E zeigten.

Zum einen, sieht der Mach-E nicht wie ein Mustang aus, zum andern handelt es sich bei dem SUV um ein reines Elektroauto.

Ob wir nun für ein Auto mit herkömmlichem Verbrenner oder Elektromotor ein Fahrwerk entwickeln, spielt für uns im Grunde keine große Rolle. Denn längst gibt es von uns aus Fichtenberg für verschiedene Elektroautos KW Fahrwerke – und nicht nur für den Zubehörmarkt.
Beispielsweise rüsten wir ab Werk die elektrischen Hypercars Pininfarina Battista und Rimac Nevera mit unseren Gewindefahrwerken aus; aber auch bei Ford dürfen wir mit unserem Engineering zur Seite stehen.
So unterstützten wir den Automobilhersteller bei der Abstimmung, Entwicklung und Fertigung für das mehrfach einstellbare Fahrwerk im Ford Pro Electric SuperVan Concept.
Dieser Bus marschiert innerhalb von zwei Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und vertraut auch wie der Ford Mustang Mach-E auf Elektromotoren.

An der Diskussion Pro oder Contra Elektromobilität beteiligen wir uns nicht, denn mit unseren Fahrwerken schaffen wir es immer, jedem Auto ein Plus an Fahrspaß einzuhauchen. Und da wir KW sind, haben wir nun auch für das Ford Mustang Mach-E SUV ein Gewindefahrwerk entwickelt, was für manche zwar ziemlich komisch klingt, ist aber so.

Viele, die sich heutzutage ein SUV – ein sogenanntes Sport Utility Vehicle – kaufen, fahren kaum damit im Gelände. Und von diesen greifen einige dann zum Telefon, um bei uns anzufragen, ob es denn für ihre Audi RSQ3, BMW X5, Mercedes-Benz GLE, Porsche Macan, Tesla Model Y und Co. auch ein Gewindefahrwerk gibt.
Denn all unsere Kunden wollen einfach mehr Spaß beim Fahren haben und dazu noch das eine oder andere Quäntchen an einem schicken Stance. Genauso war es auch beim Ford Mustang Mach-E. Denn das Elektro-SUV mit dem Mustang im Namen scheint langsam in den Zulassungsstatistiken in den USA Fahrt aufzunehmen und so nahmen auch die Anfragen nach unseren Fahrwerkentwicklungen zu.

Bereits im Oktober 2022 hat Ford USA schon mehr Mustang Mach-E als 2021 verkauft und soll sogar in der einen oder anderen US-Zulassungsstatistik die aktuellen Ford Mustang Modelle mit V8 und Vierzylinder-EcoBoost überholt haben.

Was ja auch kein Wunder ist, kommt doch 2023 die siebte Ford Mustang Generation auf den Markt – im Sommer ’23 erscheint der Neue dann auch in “Good ol’ Germany”.

Aktuell haben wir für den Mustang Mach-E nun das populäre und bekannte KW V3 Gewindefahrwerk aufgelegt. Bei dem schweren Elektro-SUV kann unsere aufwendige Fahrwerktechnologie, die wir im KW V3 nutzen so richtig auftrumpfen.

In der Druck- und Zugstufe einstellbare Fahrwerke sind nämlich keineswegs reine Motorsportanwendungen oder etwas, das für einen Laien zu kompliziert wäre. Zwar wissen viele sogenannte “Social-Media- und Foren-Ingenieure” immer alles besser, aber wer sich mit Gewindefahrwerken und Fahrwerkabstimmungen auskennt, weiß, dass der Großteil der “Foren-Jodler” leider nur beim Thema Tieferlegung für den Parkplatz tief im Thema sind.

Ein Dämpfer, der über in der Druck- und Zugstufe unabhängig eingestellt werden kann, verfügt bereits durch diesen Dämpferventilaufbau über viel mehr Reserven, um die dynamischen Vertikalbewegungen beim Fahren zu kontrollieren. Mit dynamischen Vertikalbewegungen sind das Ein- und Ausfedern des Rades gemeint.

Wie im Grunde jeder weiß, der sich nur ein wenig mit dem Thema Gewindefahrwerk etwas beschäftigt, wandeln die Dämpfer die Bewegungsenergie der Fahrwerkfeder, die im Grunde das Gewicht des Fahrzeugs trägt, in Wärmeenergie um. Durch die individuellen und getrennten Einstellungen hat nun jeder mit wenigen Handgriffen Einfluss darauf, wie der Mustang Mach-E fährt.

Zwar ist das Fahrwerksetup bereits in der Fertigung optimal auf das Elektro-SUV voreingestellt, aber jede Autofahrerin oder Autofahrer haben ja ein persönliches Fahrempfinden. Und beim KW V3 kann man das zu einem gewissen Grad berücksichtigen. Einfach gesagt, ist die Aufgabe der Zugstufe, die Mustang-Karosserie an die Straße anzubinden, während die Druckstufe das Einfedern beeinflusst und den gesamten Karosserieaufbau abstützt.

Wird nun an der Kolbenstange über das Einsteckrädchen das Zugstufenventil im KW V3 geschlossen oder geöffnet, ändert sich das Fahrverhalten im Handling. Der Ford wird je nach Einstellung durch die 16 Klickstufen direkter beim Lenken oder ein wenig träger. Im Grunde beeinflusst die Zugstufe in einem Fahrwerk unter anderem auch die Entspannungsrate der Fahrwerkfeder – sozusagen wie schnell die Feder wieder in ihrer Ausgangslage ist.

Mit dem integrierten Druckstufenrädchen am unteren Fahrwerkgehäuse lässt sich per Hand die Druckstufe abstimmen. Hier gibt es insgesamt zwölf Klicks. Öffnet man das Druckstufenventil, taucht das Mustang-SUV bei Lenkbewegungen schneller ein. Bei geschlossener Druckstufe dagegen, wird der gesamte Karosserieaufbau noch mehr abgestützt und der Mach-E agiert bei Lenkbewegungen stabiler wodurch die Fahrsicherheit ungemein profitiert.
Das besondere am KW-Ventilaufbau bei der Druck- und Zugstufe ist, dass wir auch nicht einstellbare Highspeed-Ventile nutzen, die immer dann für eine zusätzliche Dämpfung sorgen, wenn mit dem Ford Mustang Mach-E über Bodenwellen oder schlechte Straßen gefahren wird.

Bei schlagartigem Einfedern lässt die vorkonfigurierte Highspeed-Druckstufendämpfung ein schnelles Einfedern zu und es wird unterbunden, dass der Reifen beispielsweise ein einer zu straff eingestellten Druckstufe an Grip verliert.

Dadurch bleibt der Mach-E bei allen alltäglichen Fahrmanövern und selbst bei blitzartigem Ausweichen leicht beherrschbar. Das KW V3 vermittelt auch im Ford SUV mit seinem hohen Karosserieaufbau ein sicheres Fahrgefühl und der Mach-E gewinnt deutlich an Abrollkomfort.
Die sogenannten BBS Unlimited “Grundräder” werden in den Durchmessern 19, 20 und 21 Zoll mit Maulweiten (Breiten) von 8, 8.5, 9, 9.5, 10, 10.5, 11, 11.5 und 12 Zoll im BBS Werk in Schiltach gefertigt und passen dank des “universellen Fitments” an jedes Fahrzeug mit Fünflochkreisbild.

Möglich machen dies fahrzeugspezifische Zentrierringe und Nabenadapter, die es in zahlreichen Abstufungen in Breiten von 14 bis 50 Millimeter gibt. Unterschiedliche Farben für die Räder, Anfahrschutzringe, Nabendeckel, Ventilkappen und vieles mehr runden das BBS Unlimited Radprogramm ab. Mehr dazu findet ihr auf der BBS Homepage (www.bbs.com).

Aktuelle Preise und Lieferzeiten zum KW V3 Gewindefahrwerk für den Ford Mustang Mach-E mit Allradantrieb findet ihr direkt auf unserer Homepage.