
Wer kennt das nicht, man hat sich einen gebrauchten VW Golf 6 (1K) oder einen BMW 4er (F32, F33) mit elektronischer Fahrwerksregelung gegönnt und die Seriendämpfer sind langsam fritte. Kann passieren.

Guter Rat ist dann manchmal teuer. Ein originales Serienersatzfahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung beziehungsweise elektronischer Dämpfereinstellung kommt natürlich nicht in Frage. Man(n) oder Frau möchte ja gerne auch noch tiefer legen.

Nun einfach nur einen Tieferlegungsfedersatz in Verbindung mit einem originalen Ersatzteildämpfer mit elektronischer Fahrwerksregelung einzubauen, ist auch nicht das gelbe vom Ei. Schließlich ist das Serienfahrwerk gar nicht für diese Tieferlegung wirklich konzipiert worden. Wodurch es bereits durch den Einbau eines Federsatzes zu einem erhöhten Verschleiß am Serienfahrwerk kommen kann, wenn es mit der Tieferlegung allein durch Federn übertrieben wird.

Wird nun einfach ein adaptives Serienfahrwerk ausgebaut und gegen ein Fahrwerk ohne Dämpferregelung ersetzt, wird es spannend. Da viele Fahrdynamikprogramme bei verschiedenen Automobilmodellen neben einer elektronischen Dämpfereinstellung auch eine Anpassung der aktiven Lenkung, Gaspedalannahme, ESP-Regelung und Co. beeinflussen, kann es zu einer Störung und sogar zu einem Notlaufprogramm führen.

Die Bordelektronik per Software zu modifizieren, funktioniert meist auch nicht auf Dauer. Wir hörten immer wieder, dass bei jeder Service-Zurücksetzung die (angeblich) herauscodierte Fehlermeldung täglich grüßt. Kann man nun wirklich kein Gewindefahrwerk mehr einbauen? Doch.

Am naheliegendsten wäre es in diesem Fall auf ein adaptives Gewindefahrwerk wie etwa unser KW DDC plug & play zu setzen.

Ist so ein adaptives Gewindefahrwerk nicht in eurem Budget oder wollt ihr regelmäßig auf einer Rennstrecke unterwegs sein oder entscheidet ihr euch für ein anderes Gewindefahrwerk, empfehlen sich unsere KW Stilllegungskits.

Bei den KW ESC Modulen beziehungsweise KW Stilllegungsätze handelt es sich im Grunde um Spulen und elektronische Widerstände, die mit der originalen Fahrwerksteckverbindung der Dämpferregelung verbunden werden.

Sind sie angeschlossen, simulieren sie – einfach beschrieben – den jeweiligen Widerstand, der im adaptiven Serienfahrwerk an den elektronisch einstellbaren Dämpferventilen in der jeweiligen Fahrwerkeinstellung anliegt.

Das Coole an unseren Modulen ist, dass nach ihrem Einbau auch alle Funktionen verschiedener Dynamikprogramme wie etwa Schaltvorgänge bei Automatikgetrieben, aktive Lenkung, ESP-Regelung, originale Abgasklappensteuerung und so weiter sich dem jeweiligen Fahrmodi anpassen.

Kleiner Hinweis: Ein Stilllegungssatz für einen BMW 3er (F30) kann nicht an einen BMW 5er (F10) angeschlossen werden. Übrigens, wer Interesse an einer dezenten Tieferlegung in Verbindung mit seinem originalen Serienfahrwerk mit elektronischer Dämpfersteuerung hat, für den eignen sich die in der Höhe einstellbaren Federsätze bzw. Gewindefedern unserer Marken KW und ST. Denn diese Gewindefedern haben wir fahrzeugspezifisch auf das jeweilige Serienfahrwerk entwickelt; schließlich sind wir ja KW.
Fotos KW