
Das BMW Thundernight metallic knallt ganz schön auf die Netzhaut und an sich ist ein aktuelles BMW 2er Coupé (G42) ein wunderschöner Anachronismus. Es ist kompakt, es ist sportlich und macht in Zeiten der Mobilitätstransformation einfach unverschämt viel Spaß – how dare you.
Kein Wunder, dass viele BMW-Enthusiasten langsam unruhig werden und die Eine oder der Andere händeringend auf den BMW-M2-Liefertermin genauso wie wir warten.
Naja. So lange konnten wir nicht warten und haben schon einmal vorgesorgt, schließlich steht ein M240i mit seinem aufgeladenem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 374 PS ebenfalls gut im Futter.

Neben dem M240i haben wir für sämtliche BMW 2er Coup´´e, egal, ob für das kleine 218i Coupé, dem 220d Diesel-Coupé oder dem 230i, unsere Gewindefahrwerke mit Teilegutachten im Lieferangebot. Natürlich gibt es auch für das BMW M240i xDrive Coupé, dem Allrad-Zweier, unser KW V1, KW V2 und KW V3 Gewindefahrwerk.

Während beim M240i xDrive konstruktionsbedingt, das Teilegutachten nicht so viel Spielraum bei der stufenlosen Tieferlegung ermöglicht, könnt ihr alle anderen G42 Coupés 30 bis 50 Millimeter an der Vorderachse und 35 bis 55 Millimeter an der Antriebsachse tiefer legen.

Die für den BMW M240i xDrive lieferbaren KW Gewindefahrwerke ermöglichen an beiden angetriebenen Achsen eine stufenlose Tieferlegung von 25 bis 45 Millimeter.
Eins, Zwei oder Drei?

Egal, ob ihr euch nun für ein KW V1, KW V2 oder KW V3 Gewindefahrwerk für euer BMW 2er Coupé entscheidet, fahrdynamisch macht euer BMW einen großen Sprung. Bei allen drei Gewindefahrwerken konzentrieren wir uns auf eine sportlich-harmonische Abstimmung. Mit dieser überzeugen wir seit Jahrzehnten unsere anspruchsvollen Kunden zu denen längst auch die Automobilindustrie selbst zählt.

Alle drei KW Gewindefahrwerke verleihen jedem BMW 2er Coupé (G42) eine wesentlich direktere Anbindung an die Straße, das gesamte Fahrverhalten wird neutraler und wer ein wenig mit mehr Karacho um die Pylonen tanzt, merkt, dass der Karosserieaufbau deutlich weniger als mit dem Serienfahrwerk wankt.

Auch bringen wir bei allen drei Fahrwerken ein wenig mehr Fahrkomfort in das Coupé; wobei der deutlichste Performance- und Komfortgewinn das KW V3 Gewindefahrwerk aufgrund seiner Mehrventiltechnologie beim Druckstufenventil bietet.
Während beim KW V1 das Dämpfersetup nicht einstellbar ist, ist beim KW V2 die Zugstufe für ein direkteres Handling einstellbar. Hierbei setzen wir auf unser bekanntes zweistufiges Zugstufenventil mit der TVR-A-Technologie. TVR-A steht für Twin-Valve-Rebound-Adjustable und bei diesem Ventil ist die Highspeed-Zugstufe fest vorkonfiguriert und die Lowspeed-Zugstufe lässt sich mit 16 Klicks anpassen.

Bei der V3 ist nicht nur die Lowspeed-Zugstufe einstellbar, sondern auch die Lowspeed-Druckstufe. Der Spielraum für die Druckstufeneinstellung liegt bei zwölf Klicks. Einstellungen an der Druckstufe wirken sich vorwiegend auf die Nick- und Rollbewegungen der Karosserie sowie das Einlenkverhalten aus.

Werden die Ventile geöffnet, verringert sich die Druckstufe und das Fahrzeug taucht schneller bei Lenkbewegungen ein. Wird die Druckstufe erhöht, taucht die Kolbenstange langsamer ein. Umso stabiler agiert das BMW 2er Coupé bei Lenkbewegungen. Das Einlenkverhalten wird präziser, je stärker die Druckstufe abgestimmt ist.

Darüber hinaus ist im Gegensatz zum V1 und V2 auch das V3-Druckstufenventil zweistufig aufgebaut. Durch diese TVC-A-Mehrventiltechnologie öffnen die nicht einstellbaren Highspeed-Ventile sobald mit dem Rad über Bodenwellen oder Querfugen gefahren wird.
Dadurch bleiben die Räder weiter auf der Straße und das Gewindefahrwerk dämpft den Stoß bzw. die Schwingung, ohne, dass die Reifen an Traktion verlieren.

Beim KW V1, KW V2 und KW V3 aus unserem Street Performance Lieferprogramm nutzen wir bei den Fahrwerkfedern für das BMW 2er Coupé (G42) dieselbe Federrate. Auch haben alle drei Gewindefahrwerk zu einem gewissen Grad dasselbe voreingestellte Grundsetup. Wie bereits schon eingangs erwähnt, kann dieses Dämpfersetup beim KW V1 nicht mehr weitereingestellt werden.

Beim KW V2 mit der einstellbaren Zugstufe und dem KW V3 mit der Option, die Druck- und Zugstufe weiter abzustimmen, müsst ihr euch auch keine Sorgen machen. Wir haben bei beiden Fahrwerken das Setup schon in der Fertigung voreingestellt. Dieses sogenannte Grundsetup ist unsere Empfehlung, die wir bei der Entwicklung und im Fahrversuch validiert haben.

Wer mag, kann dieses Setup Schritt für Schritt auf sein “Popometer” anpassen. Dazu empfiehlt es sich immer nur einen Parameter (Zugstufe, Druckstufe, Vorderachse, Hinterachse) zu ändern und dann auf der Strecke zu testen. Noch besser ist aber einfach das KW Gewindefahrwerk bei einem unserer Fachhandelspartner zu kaufen, einbauen zu lassen und dabei in Rücksprache mit dem erfahrenen Einbaupartner auch gleich Wunschsetup einzustellen.