Weißblaue Geschichten aus Fichtenberg: Auch im BMW M4 GT4 Evo und BMW M4 GT3 Evo setzt BMW M wieder auf KW Motorsportdämpfer

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Seit Jahren ist der Motorsport im Wandel und nach wie vor der größte Innovationstreiber in unserer Branche. Im Grunde basiert selbst unser meistverkauftes und bekanntestes KW Gewindefahrwerk, das V3 beziehungsweise früher Variante 3, auf Entwicklungen aus dem Motorsport. Heutzutage hat sich für viele Automobilhersteller der sogenannte Kundensport zu einem wichtigen Geschäftsbereich und Umsatzträger entwickelt.

2025 legt nun auch BMW mit einem Evo-Modell ihrer beiden weltweit sehr erfolgreichen Kundensportwagen nach: dem BMW M4 GT3 Evo und dem BMW M4 GT4 Evo. Aber nicht nur erst seit den beiden Evo-Modellen sind in den M4 GT3 und M4 GT4 Rennwagen unsere KW Racing Dämpfer an Bord.

BMW Z4 GT3 mit KW Racing Fahrwerk

In der Vergangenheit gab es mit dem BMW M4 GT3, BMW M6 GT3 und BMW Z4 GT3 sowie BMW M235i Racing und BMW M240i Racing schon zahlreiche weißblaue KW-Motorsportgeschichten.

BMW M Safety Car

Selbst verschiedene BMW M Safety Cars und das eine oder andere limitierte BMW M Sondermodell war ab Werk mit unseren innovativen Fahrwerken ausgestattet.

BMW M4 GT3 Evo mit KW Racing Dämpfern

Warum? Weil unsere Fahrwerke beispielsweise immer überzeugen, das gilt sowohl für Entscheider in der Automobilindustrie als auch, und das ist noch wichtiger, für die Käufer unserer Sondermodelle und Rennwagen.

Beispielsweise meldeten uns die Rennfahrer zurück, dass der M4 GT3 mit unseren KW V6 Racing Dämpfern großes Vertrauen vermittelt und sie über dem gesamten Stint länger schnell sind.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Der Fokus für das Evo-Paket beim M4 GT3 war nicht die Performance, denn der M4 GT3 hat schon in seiner ersten Motorsportsaison zahlreiche Rennen und Meisterschaften gewonnen. Mehr als 70 Siege konnte der M4 GT3 seit 2022 einfahren! Im Kundensport leben die Hersteller sehr stark vom Input der Motorsportteams und Rennfahrer, die die Rennwagen unter den härtesten Bedingungen einsetzen.

Und damit es für alle Kundensportteams bei der Fahrbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit noch einfacher wird länger am Limit unterwegs zu sein, ohne dabei ein großes Risiko eingehen zu müssen, überarbeitete BMW M Motorsport punktuell den Rennwagen. Wer einmal selbst unter Wettbewerbsbedingungen beispielsweise auf der Nürburgring Nordschleife in der RCN, NLS oder gar dem 24h-Rennen Nürburgring gefahren ist, weiß, wovon wir sprechen.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Beim Evo-Modell des M4 GT3 bleibt beim KW V6 Racing Fahrwerk alles gleich. Das Einzige, was BMW M an dieser Stelle änderte, sind neue Stabilisatoren für die Vorder- und die Antriebsachse. Am Heckflügel des GT3 gibt es nun einen anderen Einstellbereich, um die Aerodynamik effizienter nutzen zu können. Im selben Atemzug schrumpften ein wenig die Aero-Außenspiegel und an den vorderen Radhauskästen gibt es größere Luftauslässe.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Daneben überarbeiteten die BMW M Motorsportingenieure auch das Differenzial, damit die Kundensportteams es leichter anpassen können. Im Zusammenspiel mit überarbeiteten Bremsen wird für weniger Bremsverschleiß gesorgt. Das ganze Paket sorgt auch für weniger Reifenverschleiß, wodurch die Stints noch länger sein können. Durch eine leichtere kathodische Tauchlackierung konnte die BMW M Motorsportabteilung auch noch Gewicht am M4 GT3 einsparen.

Im GT3 sorgen die KW V6 Racing Solid-Piston-Dämpfer mit ihrem offsettierbaren Ventildesign für jede Strecke und jedes Rennen ein optimales Setup. Dabei ermöglichen die fünffach leistungseinstellbaren KW V6 Racing Dämpfer einen Kompromiss zwischen hohen Aerolasten, Aufbaukontrolle und Grip selbst bei hochfrequenten Vertikalbeschleunigungen der Räder. Die Dämpfer unterscheiden sich von anderen Fahrwerksystemen dadurch, dass wir keine überströmten Kolben nutzen.

Vielmehr ist der Arbeitskolben geschlossen und die gesamte Hydrauliksäule wird  verdrängt. Durch diese kompakte Bauart vergrößert sich der hydraulische Arbeits- und Wirkbereich eines Schwingungsdämpfers ungemein. Somit können auch kleinere und leichtere Kolbenstangen genutzt werden, wodurch die Dämpfung nicht nur in den Druckstufen-Kräften, sondern auch in den Zugstufen-Kräften profitiert. Das gesamte System spricht viel sensitiver an und deckt dabei ein viel größeres Kennlinienfeld ab. Bei geringem Gasdruck haben die KW Solid-Piston- Dämpfer eine kavitationsfreie und präzise hochfrequente Funktion.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Die Vorteile eines Verdrängerkolben nutzen wir auch bei den KW Racing Dämpfern für den BMW M4 GT4. Ganz dem GT4-Reglement entsprechend verfügt der BMW M4 GT4 über zweifach-leistungseinstellbare KW Racing Dämpfer. So generieren Solid-Piston-Dämpfer völlig andere Dämpfkräfte und Charakteristiken als bisherige Rennsportanwendungen.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Selbst bei geringem Federweg dämpfen die KW Racing Dämpfer sauber, sorgen für Abstützung des Karosserieaufbaus, Reifengrip und direkteres Handling. Oder anders ausgedrückt, selbst ein Rennwagen wie der BMW M4 GT4 fährt sich im Vergleich zu Rennwagen aus anderen Dekaden einfacher. Und genau diese Zuverlässigkeit und verbesserte Fahrbarkeit macht auch den BMW M4 GT4 zu einem Erfolgsgaranten im BMW M Kundensportprogramm.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

77 Siege und zahlreiche Titelgewinne sprechen für sich. Damit diese Erfolgssträhne nicht abreißt, optimierte BMW M nun auch mit einem Evo-Paket ähnlich wie beim großen Bruder BMW M4 GT3 nun auch den GT4. Der Frontsplitter wurde für die Haltbarkeit überarbeitet und so wird er auch anders befestigt. Neu sind auch verstärkte Radlager an der Antriebsachse. Beim Design folgt der BMW M4 GT4 Evo seinem großen GT3-Bruder.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Auch er übernimmt das LCI-Update der BMW M Straßenfahrzeuge und erhält neue Frontscheinwerfer und Rückleuchten. Der Preis für den BMW M4 GT4 Evo beträgt im Komplettpaket 219.000 Euro netto (2024); der kostet GT3 578.000 Euro netto (2024). Ein dem GT4-Reglement entsprechender Rennwagen ist im Vergleich zu Rennwagen in der GT3-Klasse ziemlich seriennah. So kommt im GT4 ein ZF-Siebengangautomatikgetriebe mit Motorsportsoftware zum Einsatz, während im GT3 ein X-Trac Sechsgangschaltgetriebe verwendet wird.

BMW M4 GT3 Evo und BMW M4 GT4 Evo mit KW Racing Dämpfern

Je nach Balance-of-Performance-Einstufung und Reglement leistet der aufgeladene 3,0-Liter-BMW-Reihensechszylinder im BMW M4 GT4 bis zu 550 PS; der GT3 dagegen 590 PS. Wir drücken den ganzen BMW M Motorsportkunden für die neue Saison die Daumen und freuen uns, dass wir wieder mit unseren KW Racing Dämpfern einen Beitrag leisten.

Fotos KW, BMW M

Related Posts