
Am kommenden Wochenende steht vom 3. Februar bis zum 5. Februar 2023 die Motorsportwelt in Down Under wieder Kopf. Im Gegensatz zum Vorjahr endlich wieder im australischen Hochsommer!
2022 musste das Rennen aufgrund der COVID-Pandemie noch auf Mitte Mai verschoben werden. Während dieses Jahr der Termin beinahe wieder der alte ist und auch wir von KW gemeinsam mit unserem Scuderia Autoart auf und neben der Strecke am Mount Panorama aktiv sind, haben die Veranstalter ein wenig das Reglement mit einem neuen Qualifying-Format überarbeitet.

So sind 2023 beim Qualifying beispielsweise nicht mehr alle gleichzeitig auf der Strecke, sondern im ersten 25-minütigen Qualifying (Q1) fahren ausschließich die Semi-Profis in der Silber-Kategorie oder die Amateure in der Bronze-Kategorie auf der “australischen Nordschleife” um die schnellste Rundenzeit.

Danach gibt es eine 40-minütige Einheit (Q2) bei der nun auch die Profis mit auf der Strecke sind. Das Besondere beim Bathurst 12-Stundenrennen 2023 ist nun, dass auch die Profiteams ihre schnellen Qualifying-Zeiten mit zwei Fahrern setzen müssen.

Die jeweiligen Zeiten der Profi-Fahrer werden anschließend als Durchschnittszeiten gemittelt und die schnellsten Zehn dürfen zum legendären Shootout – unterteilt in zweimal fünf Fahrzeuge – um die letztendliche Startposition für das Rennen auszufahren.

Die Startplätze ab Position elf werden nach den Qualifyings wie gewohnt ermittelt. Insgesamt gehen 26 Fahrzeuge in Australien an Start. Das Rennen ist dabei erneut wieder der offizielle Auftakt der International GT Challenge (IGTC).

In Australien mischen übrigens fünf unserer Motorsportkunden mit. So fährt beispielsweise das Team Manthey EMA in der Class A PRO mit einem Porsche 911 GT3 R (991.2) mit der Startnummer 912, da der neue 992-GT3-R in Australien noch nicht startberechtigt ist.

Am Volant des Manthey-EMA-911 sind die Porsche-Werksfahrer Thomas Preining, Mathieu Jaminet und Matt Campbell. Der Australier Matt Campbell hatte 2019 mit seinem Porsche 911 GT3 R spekatulär das 12-Stundenrennen in Bathurst gewonnen.

Im Porsche 911 GT3 R (#4) von Grove Racing (Class A PRO-AM) sind die Stephen Grove, Brenton Grove und Andon De Pasquale genannt.

Grove Racing ist ein australisches Porsche-Team und feierte Mitte Januar 2023 beim 24h-Rennen in Dubai den vierten Platz und ist jetzt Feuer und Flamme in der Heimat an den Start zu gehen.

Auch die Sieger des diesjährigen 24-Stundenrennens in Dubai – der belgische BMW-Rennstall Team WRT – ist mit zwei BMW M4 GT3 beim Bathurst 12-Stundenrennen genannt. Der M4 mit der #32 wird von dem Fahrertrio Sheldon Van Der Linde, Dries Vanthoor und Charles Weerts in der Klasse Class A PRO pilotiert.

Der zweite WRT-BMW (#46) fährt ebenfalls in der Class A PRO und hier teilen sich das Cockpit der ehemalige Motorrad-Profi und neunfache Weltmeister Valentino Rossi mit den BMW-Profis Augusto Farfus und Maxime Martin. Fünfte im KW-Starterfeld sind Nineteen Corporation mit ihrem Mercedes-Benz AMG GT4 (#19) und den drei Fahrern Fabian Schiller, Christian Pancione und Mark Griffith.
So seht ihr das 12-Stundenrennen von Zuhause

Leider ist Australien am anderen Ende der Welt und so kann man nicht einfach mal spontan an den “Mount Panorama” im Bundesstaat “New South Wales” fliegen. Aber dank Livestreams ist man wenigstens so dabei. Durch die Zeitverschiebung, von der Ostküste in Australien nach Deutschland sind es zehn Stunden, kann man sich endlich wieder eine “Motorsport-Nacht” um die Ohren schlagen.
Samstag, 4. Februar 2023
02:45 – 03:10 Uhr*: Qualifying 1
03:55 – 04:35 Uhr*: Qualifying 2
06:10 – 06:50 Uhr*: Top-10-Shootout in zwei Abschnitten
19:45 Uhr*: 12h-Bathurst Startaufstellung und Rennstart (Livestream ab 20:30 Uhr)
* = Alle Zeitangaben in MEZ
Fotos Porsche Motorsport, BMW Motorsport, Archiv, Edge Photographics, Mark Horsburgh